-
Sortiment
- Rekener Duroc
- SMARTE Verpflegungsideen
Sortiment
-
Über Weber
- Weber 4.0
- KIS
- Karriere
- Zertifikate
Über Weber
- Seminare
- Kontakt
Auch im Jahr 2024 bieten wir Ihnen wieder Schulungen in unserem Unternehmen - und auch bei Ihnen vor Ort an.
Das Angebot der BLF Seminare umfasst Fortbildungen; sowohl zu aktuellen Ernährungstrends, als auch zu Anforderungen der Lebensmittelbranche. Die Inhalte der Seminare werden regelmäßig dem aktuellen wissenschaftlichen Stand angepasst und vernetzen Theorie, Praxis und Beratung.
Es erwartet Sie eine freundliche Arbeitsatmosphäre mit viel Raum für einen kollegialen Austausch. Unsere erfahrenen Dozenten gestalten die Seminare kurzweilig, mit Unterstützung moderner Seminartechnik.
Seien Sie neugierig!
Foto von links nach rechts: Christina Plachta, Darius Hänell, Tina Hett und Anne-Marie Banach
„Es ist des Lernens kein Ende“, sagte der Komponist Robert Schumann und bringt damit die Erfordernisse unserer Zeit auf den Punkt. Dem Anspruch des lebenslangen Lernens begegnen wir mit 9 zeitgemäßen Seminarthemen und Informationsveranstaltungen, die mehr als Wissensvermittlung sind und die jährlich aktualisiert werden.
Jeder weiß, dass die Speisekarte die Visitenkarte des Gastgebers ist. Schon vor der Tür oder im Internet fällt bei potentiellen Gästen die Entscheidung durch den Blick auf die Karte: „Das muss ich ausprobieren - hier will ich hin“. Darüber hinaus muss die Menükarte aber auch rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen. Allen voran stehen Kennzeichnungspflichten für Zusatzstoffe und Allergene. Welche das sind und was es Wissenswertes zu den Fallstricken zu erfahren gibt, haben wir in diesem Seminar zusammengefasst.
Termin(e) in Absprache
Seit November 2020 ist die „Lebensmittelampel“ von Julia Klöckner (ehemalige Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft) offiziell auf den Weg gebracht worden. Dieses System zur Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln ist für Hersteller freiwillig - für zahlreiche Lebensmittel wird das Label allerdings bereits verwendet. Doch welche Vor- und Nachteile hat die bunte Buchstabenskala? Wir erklären wie der Nutri-Score funktioniert. Mit unserer Informationsveranstaltung bleiben Sie „up to date".
Termin(e) in Absprache
Gezielte Kontrollen dienen dem gesundheitlichen Verbraucherschutz. Die Lebensmittelhygieneverordnung fordert von jedem Betrieb, der mit Lebensmitteln umgeht und diese in Verkehr bringt, ein wirksames Managementsystem, um eine hygienisch einwandfreie Beschaffenheit der Produkte sicherzustellen. Dieses wird in regelmäßigen Kontrollen durch die Lebensmittelüberwachung oder LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) überwacht.
Termin(e) in Absprache
Die Speiseaufnahme zählt bei den meisten Menschen zu den Highlights des Tages, weshalb sie auch dementsprechend gestaltet werden sollte.
Zudem orientiert sich die Gemeinschaftsverpflegung immer mehr an gastronomischen Standards, sodass sich die Speiseausgabe zum „Service am Gast“ entwickelt. Mit diesem Seminar können Mitarbeiter aus unterschiedlichen Einrichtungen bekanntes Wissen mit neuen Ideen erweitern oder erfahren, was eine „angenehme Essatmosphäre“ bedeutet. Es ist somit unentbehrlich für alle, die Wert auf geschmackvolle Dekorationen, kreatives Gestalten und eine stilvolle Esskultur legen.
Termin(e) in Absprache
Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Kontaktformular aus. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.